Fortschritt

Fortschritt
Fortschritt:
Das im 18. Jh. als Lehnübersetzung von frz. progrès gebildete Substantiv wird gewöhnlich für »Weiterentwicklung ‹des Menschen›« und – wie sein frz. Vorbild – seit 1830 als politisches Schlagwort gebraucht. – Abl.: fortschrittlich (19. Jh.).
schreiten:
Das altgerm. starke Verb mhd. schrīten »schreiten, sich aufs Pferd schwingen«, ahd. scrītan »schreiten, gehen, weichen«, niederl. schrijden, aengl. scriđan »sich bewegen, kriechen, gleiten«, schwed. skrida »schreiten, gleiten« meinte ursprünglich wahrscheinlich eine gewundene, bogenförmige Bewegung. Es stellt sich mit balt. Wörtern wie lit. skriẽsti »im Kreise drehen«, skriẽti »einen Kreis beschreiben; schnell laufen, fliegen« zu der unter schräg dargestellten idg. Wurzel *‹s›ker- »drehen, biegen«. Dazu die Substantivbildung Schritt. – Zus.: ausschreiten »große Schritte machen« (früher ‹16. Jh.› auch »vom Weg abgehen«; dazu Ausschreitung »Übergriff, Gewalttätigkeit«, 19. Jh.); überschreiten (mhd. überschrīten); einschreiten (im 18. Jh. für »Maßregeln ergreifen«); fortschreiten (18. Jh.), dazu Fortschritt (s. d.).
Schritt:
Die altgerm. Substantivbildung zu dem unter schreiten behandelten Verb lautet mhd. schrit, ahd. scrit »Schritt«, niederl. schrede »Schritt«, aengl. scriđe »Lauf«, aisl. skriđr »Lauf« (beachte aengl. scrid »Wagen, Sänfte«). Das dt. Wort wird früh zum Längenmaß. – Zus.: Fortschritt (s. d.); Rückschritt (17. Jh.); Schrittmacher »Läufer oder Fahrer, der das Tempo angibt« (besonders als Wind fangender Kraftradfahrer im Radsport; Lehnübersetzung für engl. pacemaker, Ende des 19. Jh.s; oft übertragen gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortschritt — Fortschritt …   Deutsch Wörterbuch

  • Fortschritt — bezeichnet eine – zumeist im positiven Sinne verstandene – Änderung eines Zustandes. Gegenbegriffe sind Rückschritt oder Stillstand. Fortschritt und Innovationen begünstigen einander.[1] Die Deutung von Geschichte unter der Interpretation einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortschritt — is an East German brand of tractors, combine harvesters and other agricultural machines made by VEB Fortschritt (part of the IFA) in Neustadt, Saxony.Fortschritt was taken over by Case IH in 1997 …   Wikipedia

  • Fortschritt — ↑Progress …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fortschritt — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung mit fort und Schritt (schreiten) zu frz. progrès aus l. prōgressus Fortschreiten, Vorrücken, Ausbreitung . Adjektiv: fortschrittlich. ✎ Opaschowski, H. W. MS 80 (1970), 314 329; HWPh 2 (1972), 1031… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fortschritt(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Patient macht gute Fortschritte …   Deutsch Wörterbuch

  • Fortschritt — Quantensprung (umgangssprachlich); Verbesserung; Progress; Fortentwicklung; Geschehen; Ablauf; Verlauf; Zunahme; Wachstum; Fortgang; Vermehrung; …   Universal-Lexikon

  • Fortschritt — Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Daß es žso weiterœ geht, ist die Katastrophe. Sie ist nicht das jeweils Bevorstehende, sondern das jeweils Gegebene. «Walter Benjamin» Den zwangsläufigen und den geraden… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Fortschritt — Fọrt·schritt der; 1 nur Sg; die ständige Verbesserung und Weiterentwicklung besonders der Wissenschaft, der Technik (und der Lebensqualität) ↔ Rückschritt <an den Fortschritt glauben; für den Fortschritt kämpfen; der medizinische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fortschritt — 1. Man muss mit dem Fortschritt leben, sagte der Bauer, als er auf den Hintern fiel. (Schwaben.) – Hoefer, 113. Spott auf diejenigen, welche den Mund voll fortschrittlicher Redensarten haben und rückschrittlich handeln, deren Wahlspruch ist: »Den …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”